
Das Geheimnis eines makellosen, dauerhaften Anstrichs liegt unter der Oberfläche - im wahrsten Sinne des Wortes. Wandspachtel ist für die Vorbereitung von Innen- und Außenwänden von entscheidender Bedeutung, da er Unebenheiten ausgleicht und einen idealen Untergrund schafft, auf dem die Farbe haften kann. Wenn Sie den Zweck, die Arten und die Anwendungsmethoden von Wandspachtel verstehen, werden Ihre Projekte doppelt so einfach.
Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über Wandspachtelarten, Vorteile und Anwendungsmethoden und hilft Ihnen, fundierte Kauf- und Anwendungsentscheidungen zu treffen, um ein optimales Projektergebnis zu erzielen.
Was ist Wandspachtel?
Wandspachtel ist ein weißes, glattes Pulver auf Zement- oder Acrylbasis, das vor dem Streichen als Grundierung für Wände und Decken verwendet wird. Es sorgt für eine glatte, gleichmäßige Oberfläche, indem es kleine Risse und Unebenheiten ausgleicht, die Farbhaftung verbessert und die Lebensdauer der Farbe verlängert.
🔹Arten von Wandkitt
Es gibt zwei Haupttypen von Wandspachtel:
1. Weißer Wandspachtel auf Zementbasis
- Zusammensetzung: Weißzement, Polymere und mineralische Zusatzstoffe.
- Am besten geeignet für: Sowohl Innen- als auch Außenwände.
- Merkmale: Hervorragende Haftung, Wasserbeständigkeit und Haltbarkeit.
2. Acryl-Wandspachtel
- Zusammensetzung: Acrylharze und Füllstoffe auf Wasserbasis.
- Am besten geeignet für: Nur für den Innenbereich.
- Merkmale: Glatte Oberfläche, leicht aufzutragen, schnellere Trocknung.
🔹Vorteile von Wandspachtel
- Glatte Oberfläche: Bietet eine einheitliche und glatte Oberfläche für den Anstrich. Verbessert die Glätte und Haltbarkeit der Wände.
- Haltbarkeit der Farbe: Verbessert die Haftung der Farbe und erhöht ihre Lebensdauer.
- Wasserbeständigkeit: Spachtelmasse auf Zementbasis ist feuchtigkeitsbeständig und verhindert Mauerfeuchtigkeit.
- Rissverfüllung: Füllt Haarrisse und Unebenheiten in verputzten Oberflächen.
- Kostengünstig: Reduziert den Farbverbrauch und die Wartungskosten.
Auftragen von Wandspachtel (Schritt für Schritt)
Benötigte Werkzeuge:
- Kittmesser oder Spachtel
- Schleifpapier
- Rührkübel
- Pinsel oder Rolle (für Grundierung)
Schritte der Bewerbung:
Schritt 1: Oberflächenvorbereitung
- Reinigen Sie die Wand gründlich - entfernen Sie Staub, Fett und lose Partikel.
- Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche feucht, aber nicht nass ist.
Schritt 2: Mischen
- Mischen Sie das Wandspachtelpulver mit sauberem Wasser im Verhältnis 2:1 (gemäß den Anweisungen des Herstellers).
- Ständig rühren, bis eine glatte, klumpenfreie Paste entsteht.
- Lassen Sie es sitzen für 5-10 Minuten vor der Anwendung.
Schritt 3: Auftragen der ersten Schicht
- Tragen Sie die erste Schicht mit einem Spachtel auf: halten Sie sie dünn, gerade so viel, dass kleine Dellen und Unebenheiten in der Wand gefüllt werden (etwa 1 mm dick). Halten Sie die Kelle in einem 45-Grad-Winkel und üben Sie gleichmäßigen Druck aus, indem Sie von oben nach unten und von links nach rechts arbeiten, um eine gleichmäßige Abdeckung zu erzielen.
- Trocknen lassen für 6-8 Stunden.
Schritt 4: Schleifen
- Nach dem Trocknen schleifen Sie die Oberfläche leicht mit Schleifpapier der Körnung 180-220 für Glattheit.
Schritt 5: Zweite Schicht auftragen
- Tragen Sie eine zweite Schicht auf, um ein feineres Finish zu erzielen. Die zweite Spachtelschicht kann etwas dicker als die erste sein, mit einer Dicke von 1 - 2 mm.
- Lassen Sie es vollständig trocknen.
Schritt 6: Abschließendes Schleifen
- Glätten Sie die Oberfläche erneut und entfernen Sie den Staub vor dem Anstrich.
Schritt 7: Grundierung und Farbe
- Tragen Sie vor der endgültigen Lackierung eine für den Lacktyp geeignete Grundierung auf.
Tipps für beste Ergebnisse
Die Vorbereitung der Oberfläche ist von entscheidender Bedeutung: Entfernen Sie Staub, Schmutz und loses Material. Stellen Sie sicher, dass die Wand sauber und leicht feucht ist.
Richtig mischen: Verwenden Sie das empfohlene Verhältnis von Wasser zu Knete. Mischen, bis die Masse glatt und klumpenfrei ist.
Dünne Schichten auftragen: Mit einem Spachtel eine dünne, gleichmäßige Schicht auftragen. Vermeiden Sie einen dicken Auftrag.
Trocknen lassen: Jede Schicht trocknen lassen für 6-8 Stunden vor dem Schleifen oder Überstreichen.
Frische Mischung verwenden: Die angemischte Spachtelmasse innerhalb von 2-3 Stunden verwenden. Ausgehärtetes Material nicht wiederverwenden.
Grundierung muss auf Spachtelmasse folgen: Sobald die letzte Schicht vollständig getrocknet und geschliffen ist, vor dem Anstrich eine geeignete Grundierung auftragen. Wird dieser Schritt ausgelassen, kann dies die Haftung der Farbe verringern und die Farbgleichmäßigkeit beeinträchtigen.
Sicher: Bei der Anwendung Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
Verbesserung der Leistung von Wandkitt mit Qualitätszusatzstoffen
Um eine optimale Leistung zu erzielen, enthält die Formulierung von Wandspachtel häufig funktionelle Zusatzstoffe, die die Verarbeitbarkeit, die Haftung, die Wasserrückhaltung und die langfristige Haltbarkeit verbessern.
Unter Mikembieten wir hochwertige Bauzusatzstoffe an, die Herstellern und Bauunternehmern bei der Produktion von Besserer Wandkitt:
- Hydroxypropylmethylzellulose (HPMC): Wirkt als Verdickungsmittel und Wasserbindemittel. Unser HPMC sorgt dafür, dass der Wandspachtel länger verarbeitbar bleibt, reduziert frühzeitiges Austrocknen und Oberflächenrisse und erhöht die Festigkeit.
- Hydroxyethylcellulose (HEC): HEC von Mikem ist ideal für Spachtelsysteme auf Wasserbasis und verbessert die Viskosität und die Oberflächenglätte, wodurch die Spachtelmasse besser haftet und sich gleichmäßiger verteilt.
- Re-dispergierbares Latex-Pulver (RDP): Das RDP von Mikem verbessert die Flexibilität und die Haftung, wodurch sich der Spachtel effektiv mit verschiedenen Substraten verbinden kann. Außerdem trägt es zur Abriebfestigkeit bei und verhindert häufige Probleme wie Abblättern und Rissbildung. RDP eignet sich auch für WDVS-Abstellgleis und Fliesenkleber.
- Hydrophobes Silikonpulver (SHP): Für zusätzliche Wasserbeständigkeit verleiht unser SHP dem Wandspachtel lang anhaltende hydrophobe Eigenschaften, ohne die einfache Anwendung zu beeinträchtigen. Dies hilft, gestrichene Oberflächen vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen.
Abschließende Überlegungen
Wandspachtel mag wie ein einfaches Produkt erscheinen, aber er spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, eine schöne, langlebige Oberfläche für Ihre Wände zu gewährleisten. Hinter der glatten Oberfläche verbirgt sich eine intelligente Mischung aus verschiedenen Materialien, die jeweils eine bestimmte Rolle spielen.
Wir bei Mikem sind auf die Lieferung von Hochleistungsrohstoffen spezialisiert. Unser HPMC, HEC, RDP und SHP Produkte sind sorgfältig formuliert, um Ihnen zu helfen, einen zuverlässigen, leicht zu verarbeitenden und dauerhaften Wandspachtel herzustellen, der den Anforderungen des modernen Bauwesens gerecht wird.
Wenn Sie ein Wandspachtelprodukt entwickeln oder verbessern wollen, stehen wir Ihnen mit hochwertigen Inhaltsstoffen und technischer Unterstützung zur Seite. Kontaktieren Sie uns jederzeit.
FAQs über Wandspachtel
1. Kann ich direkt über den Wandspachtel streichen?
Nein. Sie sollten vor dem Anstrich eine Grundierung auf die getrocknete Spachtelmasse auftragen.
2. Ist der Wandkitt wasserdicht?
Spachtelmasse auf Zementbasis ist wasserfest, aber nicht 100% wasserdicht. Für nasse Bereiche können zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen erforderlich sein.
3. Kann man mit Mauerkitt tiefe Risse reparieren?
Mauerspachtel eignet sich am besten für kleinere Unebenheiten. Bei tieferen Rissen sollten Sie zunächst einen Rissfüller oder Zementmörtel verwenden.
4. Wie lange sollte ich mit dem Streichen warten?
Warten Sie mindestens 24 Stunden nach der letzten Spachtelschicht zur vollständigen Aushärtung.
5. Wie lange ist der Wandkitt haltbar?
Typischerweise, 6-12 Monate bei ordnungsgemäßer Lagerung ab dem Herstellungsdatum.
Eine Antwort hinterlassen