
Wände sind ein wichtiger Teil eines jeden Gebäudes. Sie haben viele wichtige Funktionen. Erstens, Wände die Struktur unterstützen und tragen dazu bei, dass das Gebäude stabil und sicher bleibt. Auch sie den Innenraum unterteilen in verschiedene Räume oder Bereiche unterteilen, je nach Bedarf, z. B. zum Wohnen, Arbeiten oder Aufbewahren.
Neben der Stützung des Gebäudes und der Unterteilung des Raums tragen Wände auch dazu bei Temperatur- und Geräuschkontrolle. Gute Wände halten die Wärme im Winter drinnen und blockieren die Hitze im Sommer, wodurch das Gebäude komfortabler wird und Energie gespart werden kann. Sie helfen auch BlockgeräuschDadurch entsteht ein ruhigeres und friedlicheres Raumklima. Einige Wände sind auch feuer-, feuchtigkeits- und erdbebensicher.
Heutzutage haben sich die Wandmaterialien und Baumethoden stark verbessert. Bauherren verwenden heute sowohl traditionelle Materialien wie Ziegelsteine als auch moderne Materialien wie Leichtbauplatten. Diese neuen Arten von Wänden sind schneller zu bauen und haben oft eine bessere Leistung. Kurz gesagt, Wände sind nicht nur einfache Barrieren - sie spielen eine große Rolle dabei, Gebäude sicher, komfortabel und nützlich zu machen.
Arten von Wänden
Wände in Gebäuden lassen sich anhand ihrer Eigenschaften in verschiedene Typen unterteilen Standort, Funktion, Materialien, Konstruktionsmethode, und Struktur.
"" Je nach Standort und Ausrichtung:
1. Äußere Wände
Dies sind die Außenwände eines Gebäudes. Sie schützen das Innere vor Wind, Regen und Temperaturschwankungen und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
2. Innenwände
Diese befinden sich im Inneren des Gebäudes. Ihre Hauptaufgabe ist es, Räume oder Flächen zu unterteilen.
3. Brüstungsmauer
Es handelt sich um eine kurze Schutzbarriere, die über ein Dach, einen Balkon oder eine Terrasse reicht. Sie erhöht die Sicherheit, verhindert Stürze, schützt vor Wind und Wasser und ist ein architektonischer Blickfang. Sie ist in modernen und historischen Designs üblich und kann aus Ziegeln, Beton oder Metall bestehen.
4. Längswände
Entlang der Längsseite eines Gebäudes gebaut.
5. Quermauern
Entlang der kurzen Seite gebaut. Wenn sie an der Außenseite liegen, werden sie oft als Giebelwände.
Wände lassen sich je nach ihrer Tragfähigkeit in verschiedene Typen einteilen.
"" Basierend auf der Tragfähigkeit:
6. Tragende Wände
Diese tragen das Gewicht des Daches oder der darüber liegenden Stockwerke und leiten es an das Fundament weiter.
7. Nicht tragende Wände
Diese tragen kein Gewicht von oben. Sie dienen lediglich der Raumaufteilung und umfassen Trennwände, Ausfachungswände und Vorhangwände.
8. Scherwände
Sie widerstehen seitlichen Kräften wie Wind oder Erdbeben, indem sie diese Lasten auf das Fundament übertragen und so die strukturelle Stabilität in Hochhäusern und erdbebengefährdeten Gebieten durch Stahlbeton- oder Stahlkonstruktionen erhöhen.
9. Stützmauern
Rückhaltung von Boden oder Wasser (z. B. Garten- oder Kellerwände) zur Verhinderung von Erosion und Erdrutschen, oft mit Materialien wie Beton, Stein oder Gabionen zur Hangstabilisierung und Landschaftsgestaltung.
"" Basierend auf den verwendeten Materialien:
10. Backsteinmauern
Hergestellt aus Lehmziegeln, Sandziegeln oder anderen Ziegelarten. Wird häufig in traditionellen Gebäuden verwendet.
11. Steinmauern
Sie werden aus Naturstein gebaut, der oft aus der Region stammt. Sie sind stabil und in einigen Regionen kostengünstig.
12. Betonmauern
Kann vor Ort gegossen werden (Gussbeton) oder mit vorgefertigten Platten hergestellt werden. Wird aus Gründen der Festigkeit häufig in höheren Gebäuden verwendet.
13. Vorhangfassaden
Das sind leichte Wände, die oft aus Glas, Stein oder Metallplatten bestehen. Sie werden an der Außenseite von Gebäuden angebracht und tragen kein Gewicht.
"" Basierend auf der Struktur:
14. Massive Wände
Sie bestehen aus einem einzigen Material, z. B. aus Ziegeln oder Blöcken, und weisen im Inneren keine Lücken auf.
15. Hohle Mauern
Diese verfügen über Leerräume im Inneren, wie z. B. Hohlraumwände oder Hohlblockwände, die zur Isolierung beitragen.
16. Komposit-Wände
Hergestellt aus zwei oder mehr verschiedenen Materialien, die zur besseren Leistung miteinander kombiniert werden.
Basierend auf der Konstruktionsmethode:
17. Blockmauern
Errichtet durch das Zusammenstapeln von Ziegeln oder Blöcken mit Mörtel.
18. Eingegossene Mauern
Hergestellt, indem vor Ort eine Form erstellt und Beton hineingegossen wird.
19. Paneel-Wände
Aus werksseitig hergestellten Platten, die vor Ort montiert werden, wie z. B. Betonfertigteilwände oder leichte Innenverkleidungen.
Wie Bauzusatzstoffe die Mauerleistung verbessern
Chemische Zusatzstoffe wie PCE, RDP, Stahlfasern, Polypropylenfasern und HPMC spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Wandstärke, Flexibilität und Langlebigkeit. Wenn Bauherren diese Materialien und Innovationen verstehen, können sie sicherere, haltbarere und effizientere Strukturen schaffen.
1. Polycarboxylat-Fließmittel (PCE)
PCE macht Betonwände stärker, indem es den Wassergehalt reduziert und gleichzeitig die Fließfähigkeit erhält. Auf diese Weise entstehen dichtere, hochfeste Wände, die rissfest sind und auch bei starker Belastung länger halten.
2. Redispergierbares Polymer-Pulver (RDP)
RDP wirkt wie Klebstoff in Wandmaterialien und verbessert die Haftung zwischen den Schichten. Es macht Putze und Mörtel flexibler, verhindert Risse und schafft wasserdichte, dauerhafte Wandoberflächen.
3. Stahlfaser
Stahlfaser Litzen bilden ein 3D-Skelett in Betonwänden. Sie absorbieren Spannungen, verhindern die Ausbreitung von Rissen und machen die Wände widerstandsfähig gegen Stöße und schwere strukturelle Lasten.
4. Polypropylen-Faser
Diese pp-Fasern bilden ein Netz, das Risse blockiert, bevor sie entstehen. Sie sind besonders wichtig für dünne Wände und Putze, da sie Schwindungsrisse beim Trocknen des Materials verhindern.
Lesen Sie mehr: Warum sollten Polypropylenfasern in Beton verwendet werden?
5. Hydroxypropylmethylzellulose (HPMC)
HPMC hält Wandbeschichtungen länger verarbeitbar und verhindert ein vorzeitiges Austrocknen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Aushärtung, bessere Haftung und rissfreie Oberflächen bei Putzen und Fliesenklebern.
Lesen Sie mehr: Was ist HPMC?
Schlussfolgerung
Wände sind weit mehr als einfache Trennwände - sie bieten strukturelle Unterstützung, Wärmedämmung, Schallschutz und Sicherheit. Von traditionellen Ziegel- und Steinwänden bis hin zu modernen Beton- und Vorhangwänden erfüllt jede Art von Wand einen bestimmten Zweck im Bauwesen.
Eine Antwort hinterlassen